
Nachhaltigkeit:
KI mit Verantwortung nutzen
Das Problem:
Hoher Energieverbrauch durch KI
Der Betrieb großer Sprachmodelle wie ChatGPT erfordert erhebliche Rechenleistung. Schätzungen zufolge verbraucht eine einzelne ChatGPT-Anfrage etwa 2,9 Wattstunden Energie – fast zehnmal so viel wie eine herkömmliche Google-Suche. Bei täglich rund 200 Millionen Anfragen summiert sich der Energiebedarf erheblich (RW Digital).
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 mehr als der derzeitige Jahresverbrauch Japans sein wird. KI-spezifische Rechenzentren werden voraussichtlich einen erheblichen Anteil an diesem Anstieg haben (The Times, 2025).
Unsere Lösung:
Energieeffiziente und nachhaltige KI-Infrastruktur
Durch die Nutzung lokal gehosteter Open-Source-Sprachmodelle können Unternehmen den Energieverbrauch besser kontrollieren und optimieren. Die Auswahl energieeffizienter Hardware, die Implementierung intelligenter Kühlungssysteme und der Bezug von Strom aus erneuerbaren Quellen tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Wir bei iCompetence setzen auf Hosting-Partner, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen und effiziente Luftkühlungssysteme implementiert haben. So stellen wir sicher, dass unsere KI-Lösungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch zukunftsfähig sind.